Foren
Freitag, 28. April 2023, 14:30 - 16:00
2.01 | Welche Rolle spielt der christliche Glaube in den Medien? Welche Rolle spielt der christliche Glaube in den Medien? Mehr Informationen in Kürze. Daniel Böcking, Head of Audience Development bei BILD ![]() Daniel Böcking Miriam Hollstein, Chefreporterin Hauptstadtbüro t-online ![]() Miriam Hollstein Miriam Hollstein, geboren 1970 in Karlsruhe, studierte Publizistik, Filmwissenschaften und Romanistik in Berlin und Montreal. Ihre berufliche Karriere begann sie bei der Fachzeitschrift "Internationale Politik", von der sie 2001 zur "Welt am Sonntag" ging. 2015 wechselte sie zur "Bild am Sonntag", wo sie ab 2018 als Chefreporterin unter anderem für das Kanzleramt zuständig war und Angela Merkel auf zahlreichen Auslandsreisen begleitete. Seit Februar 2022 ist sie Chefreporterin im Hauptstadtbüro der Nachrichtenplattform "t-online", berichtet dort insbesondere über den Bundeskanzler und die SPD. Als Pfarrerstochter und Christin ist sie seit ihrer Kindheit der Evangelischen Kirche verbunden, war Mitglied in mehreren kirchlichen Filmjurys und gehört der ökumenischen Filmkritikerorganisation "Interfilm" an. Das Thema ihrer Magisterarbeit: "Du sollst dir kein Bildnis machen - die Christusfigur im Spiefilm". Moderation: Karsten Huhn, IDEA-Redakteur ![]() Karsten Huhn Karsten Huhn (1977): verheiratet, bisher keine Buchveröffentlichungen, dafür fünf Kinder, Theologe, Betriebswirt (BA) und Absolvent der Henri-Nannen-Journalistenschule in Hamburg, seit 2008 IDEA-Hauptstadtkorrespondent. |
2.02 | Psyche unter Druck – Wie wir seelisch gesund bleiben können Psyche unter Druck – Wie wir seelisch gesund bleiben können Mehr Informationen in Kürze. Dr. med. Iris Hauth, Ärztliche Direktorin und Regionalgeschäftsführerin des Alexianer St. Joseph-Krankenhauses Berlin-Weißensee ![]() Dr. med. Iris Hauth Dr. med. Iris Hauth, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie sowie für Psychotherapeutische Medizin, ist seit 1998 Chefärztin und seit 2007 Ärztliche Direktorin des Alexianer St. Joseph-Krankenhauses Berlin-Weißensee. Schwerpunkte der klinischen Tätigkeit sind Depressionen, schizophrene Psychosen, postpartale psychische Störungen und innovative Versorgungsformen. Seit 2008 ist Hauth zudem Geschäftsführerin der Alexianer St. Joseph Berlin-Weißensee GmbH. Mitglied der Erweiterten Geschäftsführung (EGF) der Alexianer GmbH für die Unternehmensentwicklung Psychiatrie und Psychosomatik und das Referat Unternehmenskommunikation ist die Psychiaterin seit 2021. Seit 2022 ist sie Vorsitzende des Vorstands der Gesundheitsstadt Berlin e. V., deren Vorstand sie seit 2012 angehört, und wissenschaftliche Leiterin des Ärzteforums des Hauptstadtkongresses. Knapp 20 Jahre lang war Hauth Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. (DGPPN), deren Präsidentin sie in den Jahren 2015/2016 war. Dr. med. Wolfgang Panter, Präsident des Verbandes Deutscher Betriebs- und Werksärzte e. V. ![]() Dr. med. Wolfgang Panter Seit 1999 leitet Dr. med. Wolfgang Panter (60) den „Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.V.“. Geboren in Saarbrücken, studierte Panter Medizin in Homburg, Würzburg und Heidelberg. Nach dem Staatsexamen 1974 in Heidelberg folgten berufliche Stationen als Assistenzarzt in der Chirurgie, Inneren Medizin, Lungenheilkunde und Dermatologie.1978 begann Panter seine betriebsärztliche Laufbahn im Mannesmann-Konzern; von 1984 bis 2015 war er Leitender Betriebsarzt der Hüttenwerke Krupp-Mannesmann GmbH. Seit 2016 ist Panter freiberuflicher Betriebsarzt. Dr. Michael Utsch, Psychologe, Psychotherapeut und Religionspsychologe ![]() Dr. Michael Utsch Michael Utsch studierte Theologie (B.A.) und Psychologie (Diplom, Promotion). Halbtags ist er als Referent der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen in Berlin tätig. Daneben arbeitet er als tiefenpsychologisch orientierter Therapeut und Psychoanalytiker (DGIP) in einer Praxisgemeinschaft und unterrichtet als Honorarprofessor Religionspsychologie an verschiedenen Hochschulen. In der „Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde“ (DGPPN) leitet er das Referat „Religiosität und Spiritualität“. Er führt Seminare über religionssensible Kompetenzen in Weitebildungsinstituten durch und ist Redaktionsmitglied der Zeitschriften „Mental Health, Religion & Culture“ (Routledge) sowie „Spiritual Care“ (de Gruyter). Moderation: Astrid Hadem, Geschäftsführerin der idea-Medienagentur zeichensetzen, Geschäftsstellenleiterin des UnternehmensForums Astrid Hadem Astrid Hadem ist Geschäftsführerin der idea-Medienagentur zeichensetzen und Leiterin der Geschäftsstelle des UnternehmensForums. Zudem ist sie Chefredakteurin eines Fachmagazins für berufliche Rehabilitation. Nach beruflichen Stationen in Hamburg, Hannover, Düsseldorf und Duisburg lebt und arbeitet die studierte Germanistin und Kunsthistorikerin mit ihrer Familie in Wetzlar. |
2.03 | Mobilität – The next Move Die Automotive-Branche steht vor großen Herausforderungen. Die Mobilitäts- Experten aus den Bereichen Automotive, aus der Zulieferer-Branche sowie Strategie- und Transformations-Innovatoren geben Antworten zu brennenden Fragen von Chancen und Risiken, von Krisen-Management, von Lenkungs- und Leitungs-Herausforderungen. Führungskräfte, die auf einem Fundament von christlichen Werten stehen, tragen wesentlich dazu bei, dass eine Transformation gelingen kann. Felix Bader, CHRO/Arbeitsdirektor thyssenkrupp Automotive Body Solutions Felix Bader, geboren 1961, ist verheiratet und Vater von 4 erwachsenen Kindern. Nach seiner gewerblichen Ausbildung war er zunächst (Konzern-)Betriebsrat, später über 10 Jahre lang Gewerkschaftssekretär, weitere 6 Jahre Mitglied der Geschäftsführung und Arbeitsdirektor bei thyssenkrupp Aufzüge GmbH. Es folgten 2 Jahre in der Zentrale im Bereich des Personal Vorstandes der thyssenkrupp AG. Seit 2019 ist er Mitglied der Geschäftsführung und Arbeitsdirektor der thyssenkrupp System Engineering GmbH, die seit 1.Mai 2022 teilweise in die tk Automotive Body Solutions (tk AB) übergegangen ist. thyssenkrupp Automotive Body Solutions ist eine Gesellschaft der Sparte Automotive welche mittlerweile 4,5 Mrd. € Umsatz erwirtschaftet. thyssenkrupp ist ein bedeutender Zulieferer für die Mobilitätsindustrie. thyssenkrupp beschäftigt weltweit über 100.000 Mitarbeiter, allein im deutschsprachigen Raum ca. 57.000. (Gesamt-Umsatz Thyssenkrupp 67 Mrd. €). Martin Daum, Vorstandsvorsitzender Daimler Truck AG Martin Daum studierte BWL an der Universität Mannheim und begann im Jahr 1987 seine berufliche Laufbahn im Daimler-Konzern. Seit März 2017 ist er Mitglied des Vorstands der Daimler AG, verantwortlich für Daimler Trucks & Buses. Seit November 2019 ist er Vorsitzender des Vorstands der Daimler Truck AG. Dr. Mona Haug, Executive Coach Dr. Mona Haug unterstützt Einzelpersonen, Teams und Organisationen dabei, Einblicke in strategisch relevante Themen zu gewinnen und Lösungen für die Welt von heute und morgen zu entwickeln. Strategien zur Bewältigung aktueller Herausforderungen in Gesellschaft, Kultur und Beruf sind genauso von Bedeutung wie das Wissen, wie man langfristige und attraktive Win-Win-Situationen für sich und ihre jeweiligen Kunden ermöglicht. Dr. Mona Haug greift auf gezieltes Wissen aus wissenschaftlichen Bereichen wie der Sportpsychologie, Gehirnforschung, Führungs-, Macht-, Gender- und Teamliteratur zurück, welches sie regelmäßig auf Konferenzen und in Unternehmen präsentiert. Darüber hinaus profitieren Kunden von 20 Jahren internationaler Praxis von Dr. Mona Haug als Executive Coach in unterschiedlichen Branchen, Unternehmen, Ländern und Nationalitäten. Dies gibt ihren Kunden einen Vorsprung im globalen Wettbewerb. Volker Wissing (angefragt), Bundesminister für Digitales und Verkehr Volker Wissing (angefragt) Moderation: Andrea Ballschuh ![]() Andrea Ballschuh Andrea Ballschuh stand bereits mit 11 Jahren vor der Kamera beim Kinderfernsehen der DDR. Seit über 25 Jahren moderiert sie hauptberuflich Radio- und TV-Sendungen wie z.B. im ZDF „Volle Kanne“, „sonntags“, „drehscheibe“ und „hallo deutschland“ oder „hallo hessen“ im hr-Fernsehen. Sie hat weit über 3.000 Livesendungen im TV moderiert, darunter auch große Abendshows. Darüber hinaus bietet Andrea Ballschuh auch persönliches Videocoaching an. Für die atheistisch aufgewachsene Sinn-Sucherin begann die Glaubensreise vor 3 Jahren und wurde durch die Serie „The Chosen“ gestärkt. |
2.04 | Finanzwelt im Umbruch Finanzwelt im Umbruch Die Welt ist im rasanten Wandel - und das gilt auch für die Finanzbranche. Megatrends wie die De-Globalisierung, De-Carbonisierung und Digitalisierung verändern Renditen, Geschäftsmodelle, Rollenverteilung. Die damit verbundenen Fragen wollen wir diskutieren: Wie müssen Finanzinstitute ihre Strategie mit Blick auf „ESG“ und „Taxonomie“ anpassen und welchen Beitrag können sie wirklich für eine bessere Welt leisten? Wie werden innovative Technologien und neue Player die Branche weiter verändern? Welche Folgen haben Ukraine-Krieg und politische Neuordnungen für Finanzmärkte und Banken? Otto Fricke, Haushaltspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, MdB ![]() Otto Fricke Otto Fricke absolvierte sein Abitur 1985 in Krefeld, darauf folgte das Studium der Rechtswissenschaften in Freiburg. Nach dem Abschluss des zweiten juristischen Staatsexamens in Düsseldorf war er als Rechtsanwalt in Krefeld tätig. Seit 1989 ist Fricke Mitglied der FDP. Von 1996 bis 2002 diente er als parlamentarischer Berater in Bonn und Berlin. Er war zwischen 2002 bis 2013 Mitglied des Bundestages und ist dies wieder seit 2017. Von 2005 bis 2009 war Fricke Vorsitzender des Haushaltsausschusses und von 2009 bis 2013 und seit 2017 haushaltspolitischer Sprecher der FDP. Fricke ist verheiratet und Vater von drei Kindern. Seit Januar 2010 ist er Mitglied im Kuratorium von World Vision Deutschland. Prof. Dr. Joachim Wuermeling, Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank ![]() Prof. Dr. Joachim Wuermeling Prof. Dr. Joachim Wuermeling ist seit November 2016 Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank, wo er derzeit für die Bereiche Banken und Finanzaufsicht, Risiko-Controlling sowie Informationstechnologie verantwortlich ist. |
2.05 | Female Leadership Female Leadership Es ist auch die Aufgabe von Frauen, die Zukunft zu gestalten. Gerade in einer Zeit, in der Technologien und Denkweisen die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten, revolutionieren. Aber wie sieht das genau aus? Wie können Frauen in Führungspositionen in turbulenten Zeiten mutig handeln und der Angst trotzen – und das aus einer Position der Stärke und nicht der Erschöpfung? In Kurzimpulsen denken u.a. Business Coach Keren Pickard und weitere hochkarätige Sprecherinnen laut darüber nach, wie Frauen ihre von Gott gegebenen Stärken und Talente einzusetzen können (auch, wenn sie dabei auf Widerstand stoßen) und wie dynamische und wertschätzende Netzwerke von Männern und Frauen gelingen können. Dabei werden hinderliche Glaubenssätze entlarvt, die Frauen davon abhalten, ihr volles Potenzial zu entfalten und Strategien gegeben, wie diese Glaubenssätze entkräftet werden können. Eine kraftvolle und interaktive Veranstaltung für Frauen, bei der ihre Ideen und Energie gefragt sind, während sie gemeinsam an fEMPOWERment arbeiten. ![]() Jackie Katana Jackie Kantana (42) ist eine alleinerziehende Mutter, Geschäftsfrau und Gründerin von Femynine. Sie zeigt, was ein Leben im Glauben an Gott alles bewirken kann. Durch ihre Lebensgeschichte möchte sie anderen Mut und Hoffnung schenken. Keren Pickard, Mut-Coach, Kommunikationstrainerin ![]() Keren Pickard Keren Pickard (45 J.) ist gebürtige Amerikanerin, die seit 20 Jahren in Deutschland als zertifizierte Mut Coach, Kommunikationstrainerin und Speakerin arbeitet. Sie hilft ihren Kunden, Perfektionismus und hemmende Glaubenssätze abzulegen, damit sie mutige Entscheidungen treffen und ihre beruflichen Ziele selbstbewusster realisieren können. Anné Schwarzkopf, M.A., Kommunikationstrainerin und Mediatorin ![]() Anné Schwarzkopf Die Kommunikations-, Politik- und Wirtschaftswissenschaftlerin ist seit 2012 Mitinhaberin der ANNÉ SCHWARZKOPF COMMUNICATION KG, Köln. Bis 2017 verantwortete die gelernte Journalistin und Moderatorin die Public Relations- und Lobby-Dienstleistungen der Agentur für Industriekunden und Non-Profit-Organisationen. Zuvor war sie Sprecherin verschiedener öffentlicher und privater Unternehmen. 2018 hob Anné Schwarzkopf ihre Kompetenz, Konflikte im Businesskontext mit Methoden der Kommunikation zu lösen, auf ein neues Expertenlevel. Mit Zertifizierung zur Systemischen Coach und Changemanagerin sowie Mediatorin nach Mediationsgesetz (MediationsG) berät und trainiert sie heute Führungskräfte und Teams darin, ihr Kommunikationsverhalten zu verbessern, Veränderungen zu meistern und Konfliktsituationen zu lösen. Das Leitmotiv der Agentur: Better Understanding. Better Business. Moderation: Elisabeth Schoft, Medienmanagerin, Autorin ![]() Elisabeth Schoft Elisabeth Schoft leitet die Marketing- und Pressearbeit im Schweizer Fontis-Verlag. Ihre Führungsposition hat die Medienmanagerin mit 28 Jahren übernommen – und sich als junge Leiterin gefragt, wie „weibliche Führung“ überhaupt aussieht. Aus ihrer Suche nach Antworten ist das Buch „Leiten auf Weiblich“ entstanden, das Frauen dabei helfen soll, ihr Leitungspotenzial zu erkennen und zu fördern. |
2.06 | Von Start-ups lernen Von Start-ups lernen Start-ups sind mit rasantem Tempo in den verschiedensten Bereichen erfolgreich an den Start gegangen und revolutionieren ganze Branchen. Mittlerweile verdrängen sie sogar klassische Platzhirsche und geben als Vorreiter den Takt vor. Was macht Start-ups so erfolgreich? Was können Führungskräfte, Unternehmer oder Neugründer vom Entrepreneurial Spirit erfolgreicher Start-ups lernen? Ein Forum für alle, die frischen Wind und neue Inspiration für sich oder ihr Unternehmen suchen, die selbst gründen oder darüber nachdenken Dr. Julia Dubowy, Gründerin TGiM - Thank God it’s Monday ![]() Dr. Julia Dubowy Dr. Julia Dubowy hat Volkswirtschaftslehre an der Universität Heidelberg studiert und in Verwaltungswissenschaften & Steuerrecht promoviert. Sie hatte 10 Jahre Führungsrollen im Mittelstand inne und ist Expertin für strategisches Management, für IT-Projekte und Datenschutz, Dozentin für Datenschutz an Hochschulen und Kammern sowie Gründerin und Unternehmerin mit Leib und Seele. Paul Wilhelm von Preußen, Gründer Digital8.ai – The Digital Native Network ![]() Paul Wilhelm von Preußen Im Alter von 25 Jahren wurde Paul Wilhelm von Preußen Vorstandsreferent einer deutschen Großbank. Seitdem ist sein täglicher Antrieb, Brücken zu bauen zwischen Führungskräften & Talenten sowie traditionellen Unternehmen & Startups. Mit Digital8.ai hat er eine Plattform ins Leben gerufen, die Executives unterschiedlichster Organisationen mit Digital Natives in Mentoring-Programmen zusammenbringt, um neue Perspektiven für die größten Herausforderungen von heute zu bieten: Digitale Transformation, War for Talents, Unternehmenskultur und Nachhaltigkeit. Paul von Preußen ist Mitglied im Arbeitskreis Evangelischer Unternehmer. Daniel Voeckler, CO-Gründer Flowers-Software GmbH ![]() Daniel Voeckler Daniel Voeckler ist Mitbegründer und CTO von Flowers Software, einer Cloud-basierten Plattform, die kleinen und mittleren Unternehmen hilft, ihre Arbeitsabläufe zu rationalisieren und die Effizienz zu verbessern. Aus dem Bereich der Softwareentwicklung und -management kommend war Daniel schon immer leidenschaftlich daran interessiert, mit Hilfe von Technologie Probleme zu lösen und das Leben einfacher zu machen. Nachdem er in verschiedenen Managementfunktionen gearbeitet hatte, sah Daniel den Bedarf an einem Tool, das kleinen Unternehmen helfen könnte, ihre Projekte, Aufgaben und Kommunikation an einem Ort zu verwalten. Er gründete Flowers Software, um diesen Bedarf zu decken. Moderation: Titus Lindl, Gründer und CEO WEGVISOR ![]() Titus Lindl Titus Lindl ist Gründer von WEGVISOR und Founding Partner von John Maxwell, dem bedeutendsten Berater und Trainer zum Thema Führung auf der Welt. Titus hat in der Vergangenheit selbst unternehmerische Erfahrungen gesammelt, ein Unternehmen gegründet, aufgebaut und erfolgreich verkauft. In diesem Rahmen erhielt er mehrere nationale sowie internationale Auszeichnungen. Heute arbeitet er als Berater, Trainer und Coach. Er berät Regierungen, Unternehmen und Non- Profitorganisationen zum Thema Führung und Einfluss. Zudem wirkt er einen Tag die Woche als Pastor und berät Gemeinden und Teams. |
2.07 | Gemeinsam die Welt retten – Zusammenspiel von Wirtschaft, Zivilgesellschaft und NGO´s Gemeinsam die Welt retten – Zusammenspiel von Wirtschaft, Zivilgesellschaft und NGO´s Hannes Jaenicke spricht mit Tony Rinaudo und Dietmar Roller, wie wir im Zusammenspiel von Wirtschaft, Zivilgesellschaft und NGO´s die Welt „gemeinsam retten können“ und was die beteiligten Akteure beisteuern können. Tony Rinaudo ist ein australischer Agrarwissenschaftler und Mitarbeiter von World Vision. Ihm wurde 2018 der Right Livelihood Award – auch als Alternativer Nobelpreis bekannt verliehen. Seine Aufforstungsprogramme retten den Lebensunterhalt tausender Menschen weltweit. Dietmar Roller ist Vorstandsvorsitzender von IJM Deutschland. Er ist als Experte für Sklaverei weltweit als Redner gefragt. Tim Dittes ist Geschäftsführer der Dittes Oberflächentechnik GmbH und unterstützt seit Jahren unterschiedliche NGO´s in ihren Aktivitäten. Der Schauspieler und Umweltaktivist Hannes Jaenicke unterstützt cbm in deren Bemühungen um Menschen mit Behinderungen. Das Publikum kann gerne mit in die Diskussion einsteigen und seine Fragen stellen. Dietmar Roller, Vorstandsvorsitzender International Justice Mission Deutschland e. V. ![]() Dietmar Roller Dietmar Roller ist internationaler Entwicklungsexperte und Menschenrechtler mit über 30 Jahren Erfahrung in Asien, Afrika und Lateinamerika. Er ist Vorstandsvorsitzender der Menschenrechtsorganisation International Justice Mission Deutschland e.V. (IJM), die weltweit Menschenhandel und Sklaverei bekämpft. TEDx Talk „Warum uns moderne Sklaverei betrifft“. Tony Rinaudo, Agrarwissenschaftler, Preisträger des Alternativen Nobelpreises Tony Rinaudo, geboren 1957, ist ein australischer Agrarwissenschaftler. Rinaudo entwickelte in den 1980er und 1990er Jahren die Wiederaufforstungstechnik „Farmer Managed Natural Regeneration“ (FMNR), bei der aus den unter dem Wüstensand verborgenen Wurzelsystemen Bäume herangezogen werden. So wurden erfolgreich Teile der Sahelzone wieder begrünt. Er und sein Team konnten mit dieser Methode über 200 Millionen neue Bäume in der Sahelzone heranziehen. Ihm wurde 2018 der Right Livelihood Award – auch als Alternativer Nobelpreis bekannt – verliehen. |