
KCF-Lounge
Die KCF-Lounge bietet ein inspirierendes und interaktives Programm und Begegnung auf Augenhöhe. Lernen Sie Speaker der Hauptbühne im kleineren Rahmen kennen und stellen Sie vertiefende Fragen unter anderem zu folgenden Plenumsthemen:
- KI und die Ehtik der Digitalisierung
- Was Worten wert gibt
- In Verantwortung für Nachhaltigkeit
- Wertekollision - Auswirkungen und Auswege
- Der Erfolgsfaktor Mensch
Auch darüber hinaus hat die KCF-Loungebühne viele spannende Themen, insbesondere für Nachwuchsführungskräfte zu bieten. Jungunternehmer und alte Hasen stellen sich den Fragen, die Young Professionals an die heutige Arbeitswelt haben. Eine erste Übersicht der Loungereferenten finden Sie unten. Weitere Informationen folgen in Kürze.

KCF-Lounge
KCF-Lounge Donnerstag, 27. April 2023
11:15 Uhr | Fragen an die Plenumsreferenten Prof. Dr. Thilo Stadelmann, Professor für Künstliche Intelligenz und Leiter des Forschungszentrums „ZHAW Centre for Artificial Intelligence“ ![]() Prof. Dr. Thilo Stadelmann Professor für AI/ML an der ZHAW School of Engineering, Inhaber des Lehrstuhls für Engineering-Information, Direktor des Center for Artificial Intelligence und Leiter der Gruppe Computer Vision, Perception and Cognition, Mitgründer und Vorstandsmitglied des ZHAW Datalab und der Data Innovation Alliance. |
13:30 Uhr | WEA-Sektempfang für Young Professionals |
17:15 Uhr | Donnerstag erwarten Sie unter anderem (Änderungen vorbehaltlich): Günter Veit, geschäftsführender Gesellschafter VEIT Group ![]() Günter Veit Günter Veit, Jahrgang 1954, ist geschäftsführender Gesellschafter der VEIT Group Landsberg, mit 13 Firmen in 11 Ländern. (siehe www.veit.de). Das Lernen von und der Umgang mit anderen Kulturen haben ihn und seine Familie nachhaltig verändert. Heute bringt er diese Erfahrungen und Erkenntnisse durch verschiedene nebenberufliche Tätigkeiten in Wirtschaft, Kirche und Politik ein. Thomas Terfloth, CFO symmedia GmbH ![]() Thomas Terfloth Thomas Terfloth, Jahrgang 1987, studierte Wirtschaftswissenschaften in Bielefeld und Molde, Norwegen und ist seit 2017 als CFO und Prokurist bei der symmedia GmbH tätig. Neben der strategischen und operativen Steuerung & Weiterentwicklung des Unternehmens sowie der finanziellen Führung, liegt Terfloth insbesondere die Gewinnung, Integration und Förderung von Mitarbeitern am Herzen. Hierzu gehört der Aufbau einer modernen Personalarbeit, die die Bedürfnisse der Generationen im Unternehmen vereint. Durch das von ihm initiierte „Fit for Future-Programm“, basierend auf christlichen Werten, wurde symmedia zum „Leading Employer 2022 und 2023“ ausgezeichnet. Terfloth ist verheiratet, hat zwei Kinder und wohnt in Steinhagen. Christopher Veit, Geschäftsführer VEIT Group ![]() Christopher Veit Christopher Veitstieg nach seiner Zeit im Tochter-Unternehmen in Zhejiang, China, in den elterlichen Betrieb der VEIT GROUP in Landsberg/Lech als Geschäftsführer in dritter Generation ein. Er steht gemeinsam mit Günter Veit dem weltweit tätigen Maschinenbaubetrieb vor. Christopher Veits Eintritt in die Führungsverantwortung ist eine zentrale personelle Weichenstellung für die langfristig weitere Entwicklung des Unternehmens. Er teilt mit seinem Vater die gleichen Zielsetzungen und Wertevorstellungen. So ist für beide die Bedeutung des Standorts Deutschland unstrittig. Mit Investitionen wollen sie ihn weiterentwickeln und ein attraktiver Arbeitgeber für die heutigen und zukünftigen Mitarbeiter sein. Er ist verheiratet und hat 3 Kinder und 4 Hühner. Johanna Schirmer, Geschäftsführerin Irene Gantz GmbH & Co. KG ![]() Johanna Schirmer Johanna Schirmer ist Geschäftsführerin der Irene Gantz GmbH & Co. KG, einer Tochtergesellschaft der Gantz-Gruppe im hessischen Korbach, die unter anderem als Lebensmittelgroßhändler und Gastronomiezulieferer tätig ist. Schirmer ist außerdem Stiftungsvorstand der Familienstiftung. Zudem arbeitet sie als Coach und Mediatorin und unterstützt junge Menschen bei der Unternehmensnachfolge Madeleine Kraus, Product Owner, Hamburg ![]() Madeleine Kraus Nach einem Studium im Bereich BWL und Logistik in Mannheim arbeitet Madeleine Kraus seit fünf Jahren als Product Owner in einem großen Logistikunternehmen mit Sitz in Hamburg. Nebenbei macht sie ihren Master im Bereich Business Consulting & Digital Management. Ihre Leidenschaft ist es, über Generationen hinweg Menschen zu ermutigen und gemeinsam herauszufinden, wie Arbeit und Glaube zusammengebracht und vor allem gelebt werden kann. Ehrenamtlich engagiert sie sich im Rahmen der Stiftung für Grundwerte und Völkerverständigung sowie einer NGO in Hamburg, bspw. für den Bau von Brücken zwischen Europa und East Afrika – vor allem in der jungen Generation. Julian Heusel, Jungunternehmer und Gesellschafter ![]() Julian Heusel Julian Heusel, 24, machte sich als Schüler in der neunten Klasse im IT-Bereich selbstständig und gründete seine erste Software-Firma. 2020 folgte mit zwei Partnern die Gründung einer weiteren IT-Firma, die B2B-Software-Lösungen und Apps entwickelt. Als Jungunternehmer und Gesellschafter von creedle, einer christlichen Online-Plattform, geht er seiner Leidenschaft, kreative Ideen in der digitalen Welt umzusetzen, nach. Hans-Jürgen Brozio, Selbstständig im Immobilienbereich ![]() Hans-Jürgen Brozio Wir, Katharina und Hans-Jürgen Brozio, sind selbstständig im Immobilien Bereich. Unser stärkstes Interesse sind Menschen, ob 5 Monate jung oder 85 Jahre alt. Wir heben Schätze in Menschen, von denen sie selbst nichts geahnt haben. Die Menschen reagieren darauf von erstaunt bis fassungslos. Die Verbindung von Generationen ist für uns das größte Geheimnis. Deshalb helfen wir jungen Menschen, die in der Orientierungsphase stecken, durch Seminare bei God@Work – Germany e.V. und Orientierungsmodule bei Way-Pointer, bei der Zukunftssuche.
Katharina Brozio, Selbstständig im Immobilienbereich ![]() Katharina Brozio Wir, Katharina und Hans-Jürgen Brozio, sind selbstständig im Immobilien Bereich. Unser stärkstes Interesse sind Menschen, ob 5 Monate jung oder 85 Jahre alt. Wir heben Schätze in Menschen, von denen sie selbst nichts geahnt haben. Die Menschen reagieren darauf von erstaunt bis fassungslos. Die Verbindung von Generationen ist für uns das größte Geheimnis. Deshalb helfen wir jungen Menschen, die in der Orientierungsphase stecken, durch Seminare bei God@Work – Germany e.V. und Orientierungsmodule bei Way-Pointer, bei der Zukunftssuche. |
KCF-Lounge Freitag, 28. April 2023
10:30 Uhr | Fragen an die Plenumsreferenten Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg ![]() Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach Geboren am 28.05.1956 in Berlin 1975 bis 1981 Chemiestudium an der Technischen Universität Berlin. 1981 bis 1985 Promotion. 1985 bis 1996 Tätigkeit bei der Schering AG. 1994 Habilitation. Ab 1996 Professor an der Technischen Universität Berlin. 1997 bis 1999 Prodekan, 1999 bis 2001 Dekan, 2001 bis 2002 Studiendekan an der Technischen Universität Berlin. 2002 bis 2010 Erster Vizepräsident, 2010 bis 2014 Präsident der Technischen Universität Berlin. Ab 2014 Gründungspräsident der BTU Cottbus-Senftenberg. Seit 2018 Mitglied der SPD. Vom 19.09.2018 bis 20.11.2019 Minister für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg, seit diesem Tage Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg. Stellvertretendes Mitglied des Bundesrates seit 16.10.2018. |
13:15 Uhr | Freitag erwarten Sie unter anderem (Änderungen vorbehaltlich): Alfons Riek, Vice President für Technologie und Innovation Festo SE & Co. KG ![]() Alfons Riek Jakob Rauber, Geschäftsführer und Inhaber EISZEIT ![]() Jakob Rauber Jakob Rauber ist Geschäftsführer und Inhaber der EISZEIT, die er und sein Bruder zusammen im Juni 2018 gegründet haben. Nach seinem Abschluss an der renommierten WHU – Otto Beisheim School of Management ging Rauber nicht wie viele Gründer in die Großstadt, sondern zurück in die hessische Heimat und stellt dort handwerkliches Eis mit ausschließlich natürlichen und möglichst regional und nachhaltig angebauten Zutaten her. Letztes Jahr hat das junge Start-up-Unternehmen mit ca. 60 Beschäftigten etwa 2.000.000 Kugeln Eis hergestellt und verkauft. Dr. Julia Dubowy, Gründerin TGiM - Thank God it’s Monday ![]() Dr. Julia Dubowy Dr. Julia Dubowy hat Volkswirtschaftslehre an der Universität Heidelberg studiert und in Verwaltungswissenschaften & Steuerrecht promoviert. Sie hatte 10 Jahre Führungsrollen im Mittelstand inne und ist Expertin für strategisches Management, für IT-Projekte und Datenschutz, Dozentin für Datenschutz an Hochschulen und Kammern sowie Gründerin und Unternehmerin mit Leib und Seele. Johannes Wigand, CEO LiveVoice ![]() Johannes Wigand Johannes Wigand ist Co-Founder von LiveVoice, einer App für Live-Übersetzung und Audioübertragung von Events. Seine Ursprünge hat er im Kommunikationsbereich, in dem er für diverse Unternehmen wie Skidata und Red Bull arbeitete. Bevor er sein Startup gründete, war er als selbstständiger Consultant für Leadership, Marketing und Kommunikation aktiv, unter anderem für christliche Werke wie Willow Creek Deutschland. Johannes ist verheiratet, Vater von drei Kindern und wohnt in Salzburg in Österreich. Dr. Jan Gerges, Chefarzt de’ignis-Fachklinik für Psychotherapie, Psychiatrie und Psychosomatik ![]() Dr. Jan Gerges In Kairo/Ägypten 1973 geboren. Humanmedizin-Studium in Kairo 1997 abgeschlossen. 3. Staatsexamen des Humanmedizin-Studiums an Bonner Universität in Deutschland 1998 abgelegt. Danach Beginn der Weiterbildung, seit 2008 Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, seit 2013 Zusatzbezeichnung „Rehabilitationswesen“, im selben Jahr Abschluss der Ausbildung zum Supervisor für Verhaltensmedizin. Seit 2015 als Chefarzt bei de’ignis-Fachklinik in Süddeutschland tätig. Maike Fethke, Systemischer Coach und Business-Trainerin ![]() Maike Fethke Maike Fethke begleitet Menschen und Organisationen in Veränderungsprozessen. Einen besonderen Schwerpunkt bilden dabei die Herausforderungen, die in der heutigen Berufswelt verborgen liegen. Als systemischer Coach und Business-Trainerin ist Maike Fethke seit mehr als 10 Jahren vom Deutschen Verband für Coaching & Training zertifiziert. Sie liebt es, Menschen ganzheitlich und nachhaltig zu unterstützen. Sie freut sich mit ihren Klient*innen, wenn sie erfolgreich Ziele erreichen und Zukunft positiv gestalten. Weitere Infos unter www.karriere-expertin.de Marc Grete, Präsidium und Geschäftsführung bei IVCG International ![]() Marc Grete Marc Grete war als Offizier in der Bundeswehr tätig und leitete stellvertretend eine Bundeswehrschule in Thüringen. Neben den administrativen Aufgaben übernahm Grete auch die Lehrtätigkeit in den Bereichen Personal- und Führungslehre. Nach Beendigung seiner Bundeswehrzeit trat Grete 1993 bei einem großen deutschen Versicherungsunternehmen ein, in dem er als leitender Angestellter tätig war. Im Rahmen seiner Aufgaben arbeitete er als Referent und Mentor im Bereich von Personalentwicklungsprogrammen und war Mitglied in Prüfungsausschüssen verschiedener Personalauswahlverfahren. Heute ist Grete internationaler Geschäftsführer der IVCG und gleichzeitig Mitglied des IVCG-Präsidiums. Grete ist verheiratet und hat eine Tochter. |
KCF-Lounge Samstag, 29. April 2023
10:45 Uhr | Samstag erwarten Sie unter anderem (Änderungen vorbehaltlich): Rebecca Kazav, CSO Mustang Jeans GmbH ![]() Rebecca Kazav Rebecca Kazav arbeitet seit 2006 für die Mustang Jeans GmbH. Von 2008 bis 2010 baute sie mitverantwortlich die Dependance von MUSTANG in Hongkong auf. Danach stieg sie in den Bereich des internationalen Retails ein, zunächst als Retail Director International und seit Mai 2014 als CRO und Mitglied der Geschäftsleitung. Seit Oktober 2017 verantwortet sie als Chief Sales Officer alle Vertriebskanäle des eigenen Retail sowie den Wholesale. Kavaz studierte Wirtschaftswissenschaften in Heilbronn, Hamburg und Sydney. Dr. Andreas M. Walker, Zukunftsexperte ![]() Dr. Andreas M. Walker Dr. Andreas M. Walker zählt zu den führenden Zukunftsexperten der Schweiz. Er berät Führungskräfte aus Wirtschaft, Politik, Sicherheit und Kirche zu den Chancen und Risiken langfristiger Veränderungen. Walker war ein Jahrzehnt lang Co-Präsident der Schweizerischen Vereinigung für Zukunftsforschung und begründete 2009 das Hoffnungsbarometer als Antwort auf Sorgenbarometer, Angstbarometer und German Angst. |