
Referenten

Seminar, 1.01 - Spiritualität in Unternehmen
Prof. Dr. Dorothea Alewell ist seit 2007 Professorin für Personalwirtschaft an der Fakultät Betriebswirtschaft der Universität Hamburg. Nach dem Studium der BWL in Hamburg (1983-1988) und einem Studienaufenthalt an der University Wisconsin, Milwaukee, USA promovierte sie 1993 zu „Internen Arbeitsmärkten“ bei Prof. Dr. Willi Küpper und habilitierte anschließend an der Universität Hamburg zur „Finanzierung betrieblicher Weiterbildung – ökonomische und juristische Aspekte“. Die Habilitationsschrift wurde mit dem Wolfgang-Ritter-Preis ausgezeichnet. Ihre erste ordentliche Professur für Personalwirtschaft übernahm sie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (April 1997-September 2007) an. Sie forscht u.a. zu Personaldienstleistungen, Beschäftigungssystemen, zur ökonomischen Analyse arbeitsrechtlicher Regelungen und aktuell insbesondere zu Spiritualität im Unternehmen. Sie ist Mutter einer Tochter und Prädikantin der evangelischen Kirche in Norddeutschland.
Felix Bader, geboren 1961, ist verheiratet und Vater von 4 erwachsenen Kindern. Nach seiner gewerblichen Ausbildung war er zunächst (Konzern-)Betriebsrat, später über 10 Jahre lang Gewerkschaftssekretär, weitere 6 Jahre Mitglied der Geschäftsführung und Arbeitsdirektor bei thyssenkrupp Aufzüge GmbH. Es folgten 2 Jahre in der Zentrale im Bereich des Personal Vorstandes der thyssenkrupp AG. Seit 2019 ist er Mitglied der Geschäftsführung und Arbeitsdirektor der thyssenkrupp System Engineering GmbH, die seit 1.Mai 2022 teilweise in die tk Automotive Body Solutions (tk AB) übergegangen ist. thyssenkrupp Automotive Body Solutions ist eine Gesellschaft der Sparte Automotive welche mittlerweile 4,5 Mrd. € Umsatz erwirtschaftet. thyssenkrupp ist ein bedeutender Zulieferer für die Mobilitätsindustrie. thyssenkrupp beschäftigt weltweit über 100.000 Mitarbeiter, allein im deutschsprachigen Raum ca. 57.000. (Gesamt-Umsatz Thyssenkrupp 67 Mrd. €).

Forum, 2.03 - Mobilität – The next Move
Andrea Ballschuh stand bereits mit 11 Jahren vor der Kamera beim Kinderfernsehen der DDR. Seit über 25 Jahren moderiert sie hauptberuflich Radio- und TV-Sendungen wie z.B. im ZDF „Volle Kanne“, „sonntags“, „drehscheibe“ und „hallo deutschland“ oder „hallo hessen“ im hr-Fernsehen. Sie hat weit über 3.000 Livesendungen im TV moderiert, darunter auch große Abendshows. Darüber hinaus bietet Andrea Ballschuh auch persönliches Videocoaching an. Für die atheistisch aufgewachsene Sinn-Sucherin begann die Glaubensreise vor 3 Jahren und wurde durch die Serie „The Chosen“ gestärkt.

Plenum, Umkehr in die Zukunft - Werte als Wegweiser
Der studierte Jurist Hermann Binkert arbeitete 18 Jahre im öffentlichen Dienst, zuletzt als Staatssekretär der Thüringer Staatskanzlei und als Bevollmächtigter Thüringens beim Bund. Am 26. November 2009 gründete Hermann Binkert das Markt- und Sozialforschungsinstitut INSA. Er ist Geschäftsführer der INSA-CONSULERE GmbH und der gemeinnützigen INSA-Stiftung gGmbH.

Forum, 2.01 - Welche Rolle spielt der christliche Glaube in den Medien?

Seminar, 1.10 - Mehr Selbstwert tut gut – den Menschen und den Unternehmen
Jahrgang 1969, Friesin, sturmerprobt, authentisch, pragmatisch, mit allen Wassern gewaschen, humorvoll, seit 1999 selbständig als Coach, Trainerin und Beraterin. Sie bringt die Dinge gern schnell auf den Punkt und redet Klartext!
Ihre Kompetenz basiert auf einer Kombination aus langjähriger Berufserfahrung in Unternehmen unterschiedlicher Größe vor allem aus der Dienstleistungsbranche unter anderem als Coach, Trainerin, Personalentwicklerin und -leiterin und Führungskraft, qualitativ hochwertiger und breit angelegter Aus- und Weiterbildung, schneller Auffassungsgabe, hoher Empathiefähigkeit und ganzheitlichem Blick und vor allem aus Lebenserfahrung auf allen persönlichen Ebenen. Im Fokus ihrer Arbeit stehen Führung von mittelständischen Unternehmen und alle Aspekte von Mitarbeiterführung und Zusammenarbeit im Team.

Plenum, Von den Bauchgefühlen zu den Werten des Herzens

Seminar, 1.14 - 4½ Elemente von Mentoring
Nach meinem International Business Studium habe ich zwei Jahre in der Bosch-internen IT gearbeitet, wo ich für Kommunikation verantwortlich war. Mittlerweile unterstütze ich die Vision von Waypointer als Marketingmanagerin. Ehrenamtlich war ich lange in der Jugendarbeit engagiert. 2021 gründete ich die Regionalgruppe International Justice Mission Innsbruck, welche ich seither leite. Ca. neun Jahre meines Lebens habe ich im Ausland verbracht. Aktuell lebe ich mit meinem Mann in Innsbruck.

Martin Daum studierte BWL an der Universität Mannheim und begann im Jahr 1987 seine berufliche Laufbahn im Daimler-Konzern. Seit März 2017 ist er Mitglied des Vorstands der Daimler AG, verantwortlich für Daimler Trucks & Buses. Seit November 2019 ist er Vorsitzender des Vorstands der Daimler Truck AG.

Forum, 2.06 - Von Start-ups lernen
Dr. Julia Dubowy hat Volkswirtschaftslehre an der Universität Heidelberg studiert und in Verwaltungswissenschaften & Steuerrecht promoviert. Sie hatte 10 Jahre Führungsrollen im Mittelstand inne und ist Expertin für strategisches Management, für IT-Projekte und Datenschutz, Dozentin für Datenschutz an Hochschulen und Kammern sowie Gründerin und Unternehmerin mit Leib und Seele.

Plenum, Klimapolitik: Gute Vorsätze, problematische Umsetzung und effektive Schritte
Ottmar Edenhofer ist Professor an der Technischen Universität Berlin und gilt als einer der weltweit führenden Experten für die Ökonomie des Klimawandels. Er ist Direktor und Chefökonom am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Von 2007 bis 2018 leitete er den Forschungsbereich 3 Nachhaltige Lösungen des PIK, der 2014 von der Leibniz-Gemeinschaft mit dem Prädikat „exzellent“ bewertet wurde. Nach der strategischen Entscheidung des PIK im Jahr 2007, sich mittels interdisziplinärer Forschungsbereiche stärker lösungsorientiert zu engagieren, prägte Ottmar Edenhofer die Forschungsagenda dieser Abteilung maßgeblich. Seine Initiative, dem Institut, das sich traditionell auf die großskalige quantitative Modellierung der Erde und ihrer Prozesse konzentrierte, eine sozialwissenschaftliche Forschungsagenda mit belastbaren und aussagekräftigen Informationen zur Vermeidung des gefährlichen Klimawandels für die Gesellschaft zu geben, war bahnbrechend. Im Jahr 2012 wurde er zum Direktor des neu gegründeten Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) ernannt.

Forum, 2.04 - Finanzwelt im Umbruch
Otto Fricke absolvierte sein Abitur 1985 in Krefeld, darauf folgte das Studium der Rechtswissenschaften in Freiburg. Nach dem Abschluss des zweiten juristischen Staatsexamens in Düsseldorf war er als Rechtsanwalt in Krefeld tätig. Seit 1989 ist Fricke Mitglied der FDP. Von 1996 bis 2002 diente er als parlamentarischer Berater in Bonn und Berlin. Er war zwischen 2002 bis 2013 Mitglied des Bundestages und ist dies wieder seit 2017. Von 2005 bis 2009 war Fricke Vorsitzender des Haushaltsausschusses und von 2009 bis 2013 und seit 2017 haushaltspolitischer Sprecher der FDP. Fricke ist verheiratet und Vater von drei Kindern. Seit Januar 2010 ist er Mitglied im Kuratorium von World Vision Deutschland.

Plenum, Tatkräftige Hoffnung für eine nachhaltige Zukunft
Julia Garschagen ist Leiterin des Pontes Instituts für Wissenschaft, Kultur und Glaube in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Theologin lebt in Köln.
Sie hält u.a. im Hochschulbereich und im Wirtschaftskontext Vorträge, die sich mit kritischen Fragen ans Christentum auseinandersetzen, sowie gesellschaftsrelevante und existenzielle Fragestellungen aus christlicher Perspektive beleuchten. Dabei ist sie in Deutschland und Europa als Referentin und Diskussionspartnerin über einen intellektuell verantwortlichen und persönlich gelebten Glauben im Gespräch. Darüber hinaus ist sie Gastdozentin an der theologischen Ausbildungsstätte Johanneum in Wuppertal und leitet ein deutschlandweites digitales Jugendevent, "truestory (ehem. Jesushouse)".
Sie ist außerdem Gründerin einer Hilfsorganisation, die Jugendliche in Peru bei ihrer Ausbildung unterstützt und ihnen so hilft, aus dem Zyklus der Armut zu entkommen.
Nach dem Abitur arbeitete Julia ein Jahr im Rahmen eines sozialdiakonischen Projekts mit Menschen aus einem Umfeld extremer Armut in Lima (Peru). Sie studierte Theologie in Wuppertal und am King‘s College London. Als Regionalreferentin der SMD, einem Netzwerk von Christen in Schule, Hochschule und Beruf, war sie viele Jahre im Bereich Schüler- und Studierendenarbeit tätig. Außerdem arbeitete sie in England als theologische Referentin.

Plenum, Wertekollision - Auswirkungen und Auswege
In Kairo/Ägypten 1973 geboren. Humanmedizin-Studium in Kairo 1997 abgeschlossen. 3. Staatsexamen des Humanmedizin-Studiums an Bonner Universität in Deutschland 1998 abgelegt. Danach Beginn der Weiterbildung, seit 2008 Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, seit 2013 Zusatzbezeichnung „Rehabilitationswesen“, im selben Jahr Abschluss der Ausbildung zum Supervisor für Verhaltensmedizin. Seit 2015 als Chefarzt bei de’ignis-Fachklinik in Süddeutschland tätig.

Plenum, Führungsprinzipien aus der Natur - Was uns der Wald lehrt
Darius Götsch ist Jahrgang 1966 und lebt in Bremen und in Bamberg. Der frühere Topmanager mit Verantwortung für viele Geschäftsbereiche der Sozialwirtschaft und bis zu 600 Mitarbeiter übersetzt heute als Redner und mit seinem Unternehmen WaldFürung Waldstrategien für mehr Erfolg im Business, als Führungskraft und auch persönlich. Er hat Forstwissenschaften in Polen und in Deutschland studiert und ist so gut wie täglich mit seinem Teleobjektiv im Wald. Sein neuestes Buch „Im Wald: Die Weisheit der Schöpfung für unser Leben entdecken.“ ist 09/2021 bei SCM Hänsler erschienen.
Forum, 2.02 - Psyche unter Druck – Wie wir seelisch gesund bleiben können
Astrid Hadem ist Geschäftsführerin der idea-Medienagentur zeichensetzen und Leiterin der Geschäftsstelle des UnternehmensForums. Zudem ist sie Chefredakteurin eines Fachmagazins für berufliche Rehabilitation. Nach beruflichen Stationen in Hamburg, Hannover, Düsseldorf und Duisburg lebt und arbeitet die studierte Germanistin und Kunsthistorikerin mit ihrer Familie in Wetzlar.

Seminar, 1.12 - Himmel 4.0
Erik Händeler, *1969, ist als Buchautor und Zukunftsforscher vor allem Spezialist für die Kondratiefftheorie der langen Strukturzyklen und dem Zusammenhang von Religion und Wirtschaft. Nach einem Tageszeitungsvolontariat und Tätigkeit als Stadtredakteur in Ingolstadt studierte er in München Volkswirtschaft und Wirtschaftspolitik. 1997 wurde er freier Wirtschaftsjournalist und Speaker. Mehrere Bücher, darunter: "Die Geschichte der Zukunft - Sozialverhalten heute und der Wohlstand von morgen" in 11. aktualisierter Auflage. Verheiratet, drei Kinder.

Dr. Mona Haug unterstützt Einzelpersonen, Teams und Organisationen dabei, Einblicke in strategisch relevante Themen zu gewinnen und Lösungen für die Welt von heute und morgen zu entwickeln. Strategien zur Bewältigung aktueller Herausforderungen in Gesellschaft, Kultur und Beruf sind genauso von Bedeutung wie das Wissen, wie man langfristige und attraktive Win-Win-Situationen für sich und ihre jeweiligen Kunden ermöglicht.
Dr. Mona Haug greift auf gezieltes Wissen aus wissenschaftlichen Bereichen wie der Sportpsychologie, Gehirnforschung, Führungs-, Macht-, Gender- und Teamliteratur zurück, welches sie regelmäßig auf Konferenzen und in Unternehmen präsentiert. Darüber hinaus profitieren Kunden von 20 Jahren internationaler Praxis von Dr. Mona Haug als Executive Coach in unterschiedlichen Branchen, Unternehmen, Ländern und Nationalitäten.
Dies gibt ihren Kunden einen Vorsprung im globalen Wettbewerb.

Forum, 2.02 - Psyche unter Druck – Wie wir seelisch gesund bleiben können
Dr. med. Iris Hauth, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie sowie für Psychotherapeutische Medizin, ist seit 1998 Chefärztin und seit 2007 Ärztliche Direktorin des Alexianer St. Joseph-Krankenhauses Berlin-Weißensee. Schwerpunkte der klinischen Tätigkeit sind Depressionen, schizophrene Psychosen, postpartale psychische Störungen und innovative Versorgungsformen. Seit 2008 ist Hauth zudem Geschäftsführerin der Alexianer St. Joseph Berlin-Weißensee GmbH. Mitglied der Erweiterten Geschäftsführung (EGF) der Alexianer GmbH für die Unternehmensentwicklung Psychiatrie und Psychosomatik und das Referat Unternehmenskommunikation ist die Psychiaterin seit 2021. Seit 2022 ist sie Vorsitzende des Vorstands der Gesundheitsstadt Berlin e. V., deren Vorstand sie seit 2012 angehört, und wissenschaftliche Leiterin des Ärzteforums des Hauptstadtkongresses. Knapp 20 Jahre lang war Hauth Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. (DGPPN), deren Präsidentin sie in den Jahren 2015/2016 war.

Forum, 2.01 - Welche Rolle spielt der christliche Glaube in den Medien?
Miriam Hollstein, geboren 1970 in Karlsruhe, studierte Publizistik, Filmwissenschaften und Romanistik in Berlin und Montreal.
Ihre berufliche Karriere begann sie bei der Fachzeitschrift "Internationale Politik", von der sie 2001 zur "Welt am Sonntag" ging. 2015 wechselte sie zur "Bild am Sonntag", wo sie ab 2018 als Chefreporterin unter anderem für das Kanzleramt zuständig war und Angela Merkel auf zahlreichen Auslandsreisen begleitete. Seit Februar 2022 ist sie Chefreporterin im Hauptstadtbüro der Nachrichtenplattform "t-online", berichtet dort insbesondere über den Bundeskanzler und die SPD.
Als Pfarrerstochter und Christin ist sie seit ihrer Kindheit der Evangelischen Kirche verbunden, war Mitglied in mehreren kirchlichen Filmjurys und gehört der ökumenischen Filmkritikerorganisation "Interfilm" an. Das Thema ihrer Magisterarbeit: "Du sollst dir kein Bildnis machen - die Christusfigur im Spiefilm".

Seminar, 1.11 - Verlieren und Gewinnen im tektonischen Wandel
Daniel Hoster ist Bankier, Stiftungsvorstand und Vater von 6 Kindern. Langjährige Führungserfahrung in Brüssel sowie von 2001 – 2009 in New York. Verschiedene Beiratsmandate, Harvard GMP Ambassador für Deutschland, gefragter Redner zu den Themen Führung, Risikomanagement und Psychologie des Geldes. Es ist ihm ein Anliegen, Menschen zu fördern, familienfreundliche Arbeitsbedingungen zu schaffen und positive gesellschaftliche Entwicklungen anzustoßen.

Karsten Huhn (1977): verheiratet, bisher keine Buchveröffentlichungen, dafür fünf Kinder, Theologe, Betriebswirt (BA) und Absolvent der Henri-Nannen-Journalistenschule in Hamburg, seit 2008 IDEA-Hauptstadtkorrespondent.

Forum, 2.05 - Female Leadership
Jackie Kantana (42) ist eine alleinerziehende Mutter, Geschäftsfrau und Gründerin von Femynine. Sie zeigt, was ein Leben im Glauben an Gott alles bewirken kann. Durch ihre Lebensgeschichte möchte sie anderen Mut und Hoffnung schenken.

Plenum, Führen mit Herz und Verstand: Der Erfolgsfaktor Mensch
Rebecca Kazav arbeitet seit 2006 für die Mustang Jeans GmbH. Von 2008 bis 2010 baute sie mitverantwortlich die Dependance von MUSTANG in Hongkong auf. Danach stieg sie in den Bereich des internationalen Retails ein, zunächst als Retail Director International und seit Mai 2014 als CRO und Mitglied der Geschäftsleitung. Seit Oktober 2017 verantwortet sie als Chief Sales Officer alle Vertriebskanäle des eigenen Retail sowie den Wholesale. Kavaz studierte Wirtschaftswissenschaften in Heilbronn, Hamburg und Sydney.

Forum, 2.06 - Von Start-ups lernen
Titus Lindl ist Gründer von WEGVISOR und Founding Partner von John Maxwell, dem bedeutendsten Berater und Trainer zum Thema Führung auf der Welt. Titus hat in der Vergangenheit selbst unternehmerische Erfahrungen gesammelt, ein Unternehmen gegründet, aufgebaut und erfolgreich verkauft. In diesem Rahmen erhielt er mehrere nationale sowie internationale Auszeichnungen. Heute arbeitet er als Berater, Trainer und Coach. Er berät Regierungen, Unternehmen und Non- Profitorganisationen zum Thema Führung und Einfluss. Zudem wirkt er einen Tag die Woche als Pastor und berät Gemeinden und Teams.

Plenum, Podiumsgespräch
Prof. Dr.-Ing. E.h. Friedhelm Loh ist Inhaber und Vorstandsvorsitzender der Friedhelm Loh Group und Ehrenpräsident des ZVEI. 1974 übernahm er die Geschäftsführung des Familienunternehmens Rittal. Heute führt er die daraus entstandene Friedhelm Loh Group mit rund 11.600 Mitarbeitern weltweit. Loh engagiert sich als Botschafter für die Region Mittelhessen, unterstützt Schulen und Ausbildungsstätten, ist Vorstand im Bibellesebund, Stiftungsratsmitglied der Stiftung Volkenroda und Mitglied des idea-Trägervereins. Er engagiert sich für Veranstaltungen wie proChrist, Christival und den Kongress Christlicher Führungskräfte und ist Vorsitzender der Stiftung Christliche Medien. Prof. Loh ist verheiratet und hat drei Kinder.

Seminar, 1.15 - ESG Kriterien in der Anlage nachhaltiges und ewiges Investment
Andreas Mankel ist als Geschäftsführer der 7x7 Unternehmensgruppe u.a. auch Fachberater für nachhaltiges Investment und Partner vieler NGO´s in Deutschland.

Plenum, Veränderung gestalten in christlicher Verantwortung
Friedrich Merz wurde am 11. November 1955 in Brilon im Hochsauerland geboren, dort ist er aufgewachsen und zur Schule gegangen. Er ist mit einer Richterin verheiratet und Vater von drei erwachsenen Kindern.
Politisch engagiert sich Friedrich Merz seit über 45 Jahren mit großer Leidenschaft. Nach seinem Jura-Studium in Bonn und der anschließenden Arbeit für einen Verband vertrat er seine Heimat von 1989 bis 1994 im Europäischen Parlament und im Anschluss daran bis 2009 im Deutschen Bundestag. Dort war er unter anderem von 2000 bis 2002 Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.
Nach zwanzigjähriger Parlamentszugehörigkeit wollte er sich nach der Bundestagswahl 2009 wieder stärker seinem erlernten Beruf als Rechtsanwalt widmen. Leidenschaft und Interesse an der Politik sind immer geblieben, doch der Perspektivwechsel der vergangenen Jahre hat seinen Blick auf die Politik geschärft.
Am 26. September 2021 wurde Friedrich Merz mit 40,41 Prozent der Stimmen erneut in den Deutschen Bundestag gewählt. Dort vertritt er als direkt gewählter Abgeordneter den Wahlkreis Hochsauerlandkreis.
Mit 95,33 Prozent der Stimmen wählten im Januar 2022 die Delegierten des 34. Bundesparteitages Friedrich Merz zum Vorsitzenden der CDU Deutschlands. Seit dem 15. Februar ist Friedrich Merz zudem Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag.

Plenum, Interview
Johannes Mickenbecker, geboren am 27. Juni 1997, ist einer der bekanntesten YouTuber in Deutschland und vor allem für seinen offenen Umgang mit seinem christlichen Glauben bekannt. Er hat in seinem Leben schon einige schwere Schicksalsschläge erlebt und glaubt trotz allem an einen guten Gott.

Seminar, 1.14 - 4½ Elemente von Mentoring
Mit einem Abschluss in International Business habe ich bei Metabo internationale Digitalisierungs- und Absatzplanungsprozesse betreut. Seit 2021 arbeite ich als Projektleitung bei Waypointer und im Verein für Grundwerte und Völkerverständigung, der unteranderem die Gebetsfrühstücke im Deutschen Bundestag begleitet. Seit ich 13 Jahre alt bin, profitiere ich von Mentoren in meinem Leben. Ehrenamtlich engagiere ich mich für Kinder und Jugendliche in meiner Nachbarschaft und Gemeinde.

Seminar, 1.04 - Hat die Wissenschaft den Glauben begraben? Protokoll einer persönlichen Suche
Christian Müller, geboren 1967, ist verheiratet und Vater von drei Kindern. Promotion 1999 und Habiliation 2004 in Volkswirtschaftslehre an der Universität Duisburg-Essen. Seit 2008 ist er Professor für Wirtschaftswissenschaften und Ökonomische Bildung an der Universität Münster. Er ist u.a. Mitherausgeber von ORDO – Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, Vorsitzender der Gesellschaft zur Förderung von Wirtschaftswissenschaften und Ethik (www.wirtschaftundethik.de) und Leiter des Forums Christlicher Wirtschaftswissenschaftler (FTH Gießen). Kürzlich erschien sein neuestes Buch „Grundzüge der Wirtschafts- und Unternehmensethik“ (Schäffer-Poeschel).

Forum, 2.02 - Psyche unter Druck – Wie wir seelisch gesund bleiben können
Seit 1999 leitet Dr. med. Wolfgang Panter (60) den „Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.V.“. Geboren in Saarbrücken, studierte Panter Medizin in Homburg, Würzburg und Heidelberg. Nach dem Staatsexamen 1974 in Heidelberg folgten berufliche Stationen als Assistenzarzt in der Chirurgie, Inneren Medizin, Lungenheilkunde und Dermatologie.1978 begann Panter seine betriebsärztliche Laufbahn im Mannesmann-Konzern; von 1984 bis 2015 war er Leitender Betriebsarzt der Hüttenwerke Krupp-Mannesmann GmbH. Seit 2016 ist Panter freiberuflicher Betriebsarzt.

Plenum, Vertrauenssache Glaube
Manche kennen ihn aus dem Fernsehen, andere aus ihrer Domgemeinde: Dr. Nils Petrat ist katholischer Priester im Erzbistum Paderborn und moderiert das „MotzMobil“ auf Pro7. Das „MotzMobil“ ist ein gelbes Checker-Taxi, in das Passanten einsteigen, um ihren Frust über diverse Alltagsthemen abzulassen. In seiner Rolle als Moderator hat Nils Petrat ein offenes Ohr für die Sorgen der Menschen. Petrat war 5 Jahre Dompastor und 10 Jahre Studierendenpfarrer in Paderborn. Derzeit macht er ein Projektjahr bei den Jesuiten an der Hochschule St. Georgen in Frankfurt.

Plenum, In Verantwortung für Nachhaltigkeit
Marianne Pfaffinger studierte in Vancouer, Kanada, Biologie (B.Sc.) und in München Nachhaltiges Ressourcenmanagement (M.Sc.). Seit über 13 Jahren gestaltet sie Beteiligungsprozesse für Städte und Organisationen. Im Fokus steht dabei, Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung in zukunftstaugliche, sozialverträgliche und vor allem ganz praktische Formen zu gießen. Dafür entwickelt und moderiert sie mit ihrem Team Formate, in denen unterschiedlichste Interessensgruppen gemeinsam konkrete Umsetzungspläne erarbeiten. Ehrenamtlich engagiert sie sich als Lokalgruppenleiterin des Micha Deutschland e.V., als Vorstandsmitglied des Netzwerk Klimaherbst e.V., als berufene stv. Klimarätin der Landeshauptstadt München und beim CVJM München e.V.

Forum, 2.05 - Female Leadership
Keren Pickard (45 J.) ist gebürtige Amerikanerin, die seit 20 Jahren in Deutschland als zertifizierte Mut Coach, Kommunikationstrainerin und Speakerin arbeitet. Sie hilft ihren Kunden, Perfektionismus und hemmende Glaubenssätze abzulegen, damit sie mutige Entscheidungen treffen und ihre beruflichen Ziele selbstbewusster realisieren können.

Plenum, Resilienz: Jahrtausende alte Tugend, nötiger denn je - Lehren aus der Geschichte des jüdischen Volkes
Botschafter Ron Prosor ist seit August 2022 der Botschafter des Staates Israel in Deutschland. Zuvor war er Leiter des Abba Eban Institute of International Diplomacy am Interdisciplinary Center Herzliya (IDC). Prosor hat einen Master-Abschluss in Politikwissenschaften von der Hebräischen Universität Jerusalem. Er wurde am 11. Oktober 1958 in Israel geboren, ist verheiratet (drei Kinder, vier Enkelkinder). 2011 bis 2015 war Prosor der 16. ständige Vertreter Israels bei den Vereinten Nationen. Zwischen 2004 und 2007 diente Prosor als Generaldirektor des Außenministeriums. Während seiner Amtszeit als Generaldirektor legte er mit diskreten diplomatischen Verhandlungen den Grundstein für das spätere Abraham-Abkommen von 2020. Zwischen 2007 und 2011 war Prosor Botschafter Israels im Vereinigten Königreich. Zuvor war Herr Prosor unter anderem in Washington D.C., London und Bonn tätig. Unter anderem war Prosor maßgeblich an der Aufnahme diplomatischer Beziehungen hinter dem Eisernen Vorhang nach dem Fall der Berliner Mauer 1989 beteiligt. Als Offizier der Artilleriedivision der IDF erlangte er den Rang eines Majors und absolvierte den IDF-Bataillonskommandeurskurs.

Plenum, In Verantwortung für Nachhaltigkeit

Tony Rinaudo, geboren 1957, ist ein australischer Agrarwissenschaftler. Rinaudo entwickelte in den 1980er und 1990er Jahren die Wiederaufforstungstechnik „Farmer Managed Natural Regeneration“ (FMNR), bei der aus den unter dem Wüstensand verborgenen Wurzelsystemen Bäume herangezogen werden. So wurden erfolgreich Teile der Sahelzone wieder begrünt. Er und sein Team konnten mit dieser Methode über 200 Millionen neue Bäume in der Sahelzone heranziehen. Ihm wurde 2018 der Right Livelihood Award – auch als Alternativer Nobelpreis bekannt – verliehen.

Forum, 2.07 - Gemeinsam die Welt retten – Zusammenspiel von Wirtschaft, Zivilgesellschaft und NGO´s
Dietmar Roller ist internationaler Entwicklungsexperte und Menschenrechtler mit über 30 Jahren Erfahrung in Asien, Afrika und Lateinamerika. Er ist Vorstandsvorsitzender der Menschenrechtsorganisation International Justice Mission Deutschland e.V. (IJM), die weltweit Menschenhandel und Sklaverei bekämpft. TEDx Talk „Warum uns moderne Sklaverei betrifft“.

Seminar, 1.02 - Stärken- und talentorientiertes Führen
Studium der Geschichte, Philosophie und Publizistik, Promotion in Geschichtstheorie. Erste journalistischen Erfahrungen noch als Schüler bei der regionalen Tageszeitung. Nach Erfahrungen als Pressesprecher und PR-Berater seit 2003 Inhaber einer Kommunikationsagentur, spezialisiert auf erklärungsbedürftige Produkte und Situationen. Schwerpunkt bei der kommunikativen Begleitung von Strategie- und Changeprozessen. Stellvertretender Bundesvorsitzender des BKU, Vorstand einer regionalen Unternehmerinitiative und stellvertretender CDU Vorsitzender in Bergisch Gladbach und Mitgründer des dortigen Arbeitskreises „Nachhaltigkeit“.

Seminar, 1.13 - Als Führungskraft den Übergang in den Ruhestand gestalten
Jöns-Peter Schmitz ist heute u. a. als Coach und Mentor für Menschen in Umbruchsituationen (z. B. Berufseintritt, Eintritt in den Ruhestand) aktiv, nachdem er mehr als 25 Jahre lang im oberen Management einer Versicherungs- und Finanzdienstleistungsgruppe beschäftigt war. Er hat Betriebswirtschaftslehre und Recht studiert und dann hat einige Jahre in einer Wirtschafsprüfungsgesellschaft als Gutachter und interdisziplinärer Berater für (betriebliche) Altersversorgungssysteme gearbeitet. Im Rahmen seiner anschließenden Management- und Führungstätigkeit (mit Zuständigkeit für mehrere Tochtergesellschaften) war er auch Mitglied in diversen Verbandsgremien und entwickelte sich fachlich zum Generalisten. Nach einem geplanten, stufenweisen Eintritt in den Ruhestand nimmt er nun verschiedene ehrenamtliche Tätigkeiten in Kirche, in christlichen Organisationen und in der Straffälligenhilfe wahr. Ehrenamtlicher Mitarbeiter der SMD ist er seit 1976. Er ist 66 Jahre alt und verheiratet.

Forum, 2.05 - Female Leadership
Elisabeth Schoft leitet die Marketing- und Pressearbeit im Schweizer Fontis-Verlag. Ihre Führungsposition hat die Medienmanagerin mit 28 Jahren übernommen – und sich als junge Leiterin gefragt, wie „weibliche Führung“ überhaupt aussieht. Aus ihrer Suche nach Antworten ist das Buch „Leiten auf Weiblich“ entstanden, das Frauen dabei helfen soll, ihr Leitungspotenzial zu erkennen und zu fördern.

Seminar, 1.07 - Glaube: Kompass und Kraftquelle in schwierigen Zeiten
Swen Schönheit ist evangelischer Pfarrer in Berlin und hat fast 30 Jahre lang die Apostel-Petrus-Gemeinde im Märkischen Viertel (Berlin-Reinickendorf) geprägt. Seit 2018 ist er mit seiner Hauptaufgabe als theologischer Referent bei der Geistlichen Gemeinde-Erneuerung Deutschland. Er ist bundesweit bekannt als Autor, Referent und Berater. Dabei schlägt sein Herz für Gemeindeentwicklung, Mentoring und die Vernetzung von Verantwortlichen auf Stadtebene.
Swen Schönheit ist verheiratet und Vater von zwei erwachsenen Kindern.

Forum, 2.05 - Female Leadership
Die Kommunikations-, Politik- und Wirtschaftswissenschaftlerin ist seit 2012 Mitinhaberin der ANNÉ SCHWARZKOPF COMMUNICATION KG, Köln. Bis 2017 verantwortete die gelernte Journalistin und Moderatorin die Public Relations- und Lobby-Dienstleistungen der Agentur für Industriekunden und Non-Profit-Organisationen. Zuvor war sie Sprecherin verschiedener öffentlicher und privater Unternehmen. 2018 hob Anné Schwarzkopf ihre Kompetenz, Konflikte im Businesskontext mit Methoden der Kommunikation zu lösen, auf ein neues Expertenlevel. Mit Zertifizierung zur Systemischen Coach und Changemanagerin sowie Mediatorin nach Mediationsgesetz (MediationsG) berät und trainiert sie heute Führungskräfte und Teams darin, ihr Kommunikationsverhalten zu verbessern, Veränderungen zu meistern und Konfliktsituationen zu lösen. Das Leitmotiv der Agentur: Better Understanding. Better Business.

Seminar, 1.06 - Embrace the Change! – Agil führen und leben
Dr. Martin Schwemmle ist mehrfach ausgezeichneter Wissenschaftler, Autor, Innovations-Coach und Keynote-Speaker. Er forscht am Potsdamer Hasso-Plattner-Institut in einem gemeinsamen Forschungsprogramm mit der Stanford University zu Design Thinking, Innovations-Impact und New Work und unterrichtet Executives und Student:innen, unter anderem an der HPI Academy und der RWTH Aachen. Er berät, begleitet und begeistert Unternehmen und arbeitete unter anderem mit Julius Bär, Continental, Deutsche Bahn, Facebook, TATA Interactive Systems und Zalando. Martin engagiert sich für das Thema Future Skills – die Stärkung der menschlichen Fähigkeiten, um den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu begegnen. Er veröffentlichte sein erstes Buch zu strategischem Management mit Anfang 20 und war 10 Jahre lang Geschäftsführender Gesellschafter einer Agentur für Grafik, Kommunikation und Journalismus. Er ist promovierter Wirtschaftswissenschaftler mit einer Affinität für Psychologie und Design. Als Mitglied des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft im BDI und Initiator verschiedener kultureller und sozialer Initiativen möchte er Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft stärker verzahnen. Er verantwortet seit vielen Jahren das impact weekend für Young Professionals bei faktor c. Sein Ziel: „Gemeinsam eine bessere, glücklichere und nachhaltigere Zukunft schaffen.“

Seminar, 1.01 - Spiritualität in Unternehmen
Jeffrey Seeck (Jg. 1967) ist geschäftsführender Gesellschafter der seeck Family Holding GmbH mit Sitz in Berlin. Die Gesellschaft hält Beteiligungen an verschiedenen Unternehmungen im Ingenieurwesen. Der unternehmerische Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt hierbei in der strategisch-taktischen Gestaltung von Veränderungsprozessen, welche insbesondere durch innovative digitale Technologien ermöglicht werden. Nach dem Aufbau und dem Verkauf seiner eigenen Ingenieurgesellschaft war er mehrere Jahre im Vorstand europäischer Ingenieurgesellschaften tätig. Derzeit leitet er im Ehrenamt das Future Trends Committee der European Federation of Engineering Consultancy Associations (EFCA).
Der studierte Bauingenieur lebt mit seiner Ehefrau und den sechs Kindern in Berlin. Er ist Mitglied der EKBO, Kuratoriumsmitglied der Berliner Stadtmission und Sprecher des AEU Berlin-Brandenburg.

Plenum, Was Worten Wert gibt
Geboren am 28.05.1956 in Berlin
Verheiratet, 3 Kinder.
1975 bis 1981 Chemiestudium an der Technischen Universität Berlin. 1981 bis 1985 Promotion. 1985 bis 1996 Tätigkeit bei der Schering AG. 1994 Habilitation. Ab 1996 Professor an der Technischen Universität Berlin. 1997 bis 1999 Prodekan, 1999 bis 2001 Dekan, 2001 bis 2002 Studiendekan an der Technischen Universität Berlin. 2002 bis 2010 Erster Vizepräsident, 2010 bis 2014 Präsident der Technischen Universität Berlin. Ab 2014 Gründungspräsident der BTU Cottbus-Senftenberg. Seit 2018 Mitglied der SPD.
Vom 19.09.2018 bis 20.11.2019 Minister für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg, seit diesem Tage Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg.
Stellvertretendes Mitglied des Bundesrates seit 16.10.2018.

Seminar, 1.06 - Embrace the Change! – Agil führen und leben
Dorothea Steinhoff geb. Lindner, Jahrgang 1991, studierte Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen und Projektmanagement. Mit fundiertem Wissen und Leidenschaft für Agilität, Kommunikation und Teambuilding war sie knapp vier Jahre für die KfW Bankengruppe in Frankfurt im Einsatz, zuletzt in der Führungsrolle des Release Train Engineers. In den Projekten enablete sie Teams in agilen Methoden zu mehr Leistungsstärke und Fokussierung auf den Kundenmehrwert. Sie engagiert sich ehrenamtlich unter anderem bei den Young Professionals von Faktor C, in Veranstaltungsmoderationen und unterstützt das Familienunternehmen Lindnerfood. Seit dem Umzug nach Washington DC im Juli 2022 ist sie aktuell im Sabbatical und Mutterschutz.

Thomas Terfloth, Jahrgang 1987, studierte Wirtschaftswissenschaften in Bielefeld und Molde, Norwegen und ist seit 2017 als CFO und Prokurist bei der symmedia GmbH tätig. Neben der strategischen und operativen Steuerung & Weiterentwicklung des Unternehmens sowie der finanziellen Führung liegt Terfloth insbesondere die Gewinnung, Integration und Förderung junger von Mitarbeitern am Herzen. Hierzu gehört der Aufbau einer modernen Personalarbeit, die die Bedürfnisse der Generationen im Unternehmen vereint. Durch das von ihm initiierte „Fit for Future-Programm“, basierend auf christlichen Werten, wurde symmedia zum „Leading Employer 2022 und 2023“ ausgezeichnet. Terfloth ist verheiratet, hat zwei Kinder und wohnt in Steinhagen.

Seminar, 1.02 - Stärken- und talentorientiertes Führen
Seit 30 Jahren Unternehmer im Dienstleistungsbereich (www.rehasport-online.de) und Unternehmensberater (www.loquenz.de). Dipl. Theologe und Dipl. Sportpädagoge. Ehrenamtlich engagiert im Bund Katholischer Unternehmer (www.bku.de), im Dienstleistungsausschuss der IHK Stuttgart und der katholischen Kirchengemeinde St. Johannes (Tübingen).

Forum, 2.02 - Psyche unter Druck – Wie wir seelisch gesund bleiben können
Michael Utsch studierte Theologie (B.A.) und Psychologie (Diplom, Promotion). Halbtags ist er als Referent der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen in Berlin tätig. Daneben arbeitet er als tiefenpsychologisch orientierter Therapeut und Psychoanalytiker (DGIP) in einer Praxisgemeinschaft und unterrichtet als Honorarprofessor Religionspsychologie an verschiedenen Hochschulen.
In der „Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde“ (DGPPN) leitet er das Referat „Religiosität und Spiritualität“. Er führt Seminare über religionssensible Kompetenzen in Weitebildungsinstituten durch und ist Redaktionsmitglied der Zeitschriften „Mental Health, Religion & Culture“ (Routledge) sowie „Spiritual Care“ (de Gruyter).

Forum, 2.06 - Von Start-ups lernen
Daniel Voeckler ist Mitbegründer und CTO von Flowers Software, einer Cloud-basierten Plattform, die kleinen und mittleren Unternehmen hilft, ihre Arbeitsabläufe zu rationalisieren und die Effizienz zu verbessern. Aus dem Bereich der Softwareentwicklung und -management kommend war Daniel schon immer leidenschaftlich daran interessiert, mit Hilfe von Technologie Probleme zu lösen und das Leben einfacher zu machen.
Nachdem er in verschiedenen Managementfunktionen gearbeitet hatte, sah Daniel den Bedarf an einem Tool, das kleinen Unternehmen helfen könnte, ihre Projekte, Aufgaben und Kommunikation an einem Ort zu verwalten. Er gründete Flowers Software, um diesen Bedarf zu decken.

Forum, 2.06 - Von Start-ups lernen
Im Alter von 25 Jahren wurde Paul Wilhelm von Preußen Vorstandsreferent einer deutschen Großbank. Seitdem ist sein täglicher Antrieb, Brücken zu bauen zwischen Führungskräften & Talenten sowie traditionellen Unternehmen & Startups. Mit Digital8.ai hat er eine Plattform ins Leben gerufen, die Executives unterschiedlichster Organisationen mit Digital Natives in Mentoring-Programmen zusammenbringt, um neue Perspektiven für die größten Herausforderungen von heute zu bieten: Digitale Transformation, War for Talents, Unternehmenskultur und Nachhaltigkeit. Paul von Preußen ist Mitglied im Arbeitskreis Evangelischer Unternehmer.

Plenum, Deine Haltung entscheidet
Dr. Andreas M. Walker zählt zu den führenden Zukunftsexperten der Schweiz. Er berät Führungskräfte aus Wirtschaft, Politik, Sicherheit und Kirche zu den Chancen und Risiken langfristiger Veränderungen. Walker war ein Jahrzehnt lang Co-Präsident der Schweizerischen Vereinigung für Zukunftsforschung und begründete 2009 das Hoffnungsbarometer als Antwort auf Sorgenbarometer, Angstbarometer und German Angst.

Plenum, FAIRänderung oder manchmal kommt es anders, weil man denkt
Johannes Warth hat den, wie er es nennt, „Beruf des Ermutigers“ ergriffen. Die Ausbildung begann früh. Schon während der Schulzeit belegte er parallel das „Studium des Lebens“. Nach der Schule folgte das Erlernen der Schauspielkunst. Unter dem Künstlernamen „Clown Tschapo“ begann seine Selbständigkeit, erweiterte Fähigkeiten in Personalführung und -entwicklung stellten den Kontakt zur Wirtschaft her. Als Ermutiger und Überlebensberater ist er heute bei Sparkassen, Banken und in den verschiedensten Wirtschaftszweigen gefragt. In der Rolle eines Überlebensberaters hält er Erlebnisvorträge „ganz nach der Tradition des Hofnarren“. Ein Gemisch aus Wortwitz, Bildersprache und artistischen Aktionen. Als Ziel nennt er die „Stärkung des Verantwortungsbewusstseins bei Führungskräften“.
Forum, 2.03 - Mobilität – The next Move

Seminar, 1.08 - Wie investiere ich Geld gewinnbringend?
Fritz Wohlfarth lebt in Königsbrunn b. Augsburg, ist verheiratet und Vater von vier Buben. Er ist seit ca. 33 Jahren selbstständig, davon 31 Jahre in der Bauträger- und Immobilienbranche. Er hat als Geschäftsführender Gesellschafter vor 24 Jahren die i-Quant Bauoptimierung GmbH gegründet, ist Mitgesellschafter der Ichthys Team GmbH, Mitgründer der GenoHaus e.G., Miteigentümer und Geschäftsführer der Wohlfarth Immobilien KG und beteiligt an mehreren weiteren Unternehmungen.
Wohlfarth ist in verschiedenen Vereinen aktiv, unter anderem als Vorstand eines Sportvereines tätig. Seit 23 Jahren Mitglied in der ICCC Deutschland e.V. (iccc.de), davon 9 Jahre mit in der Vereinsleitung und Schatzmeister seit 5 Jahren.

Forum, 2.04 - Finanzwelt im Umbruch
Prof. Dr. Joachim Wuermeling ist seit November 2016 Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank, wo er derzeit für die Bereiche Banken und Finanzaufsicht, Risiko-Controlling sowie Informationstechnologie verantwortlich ist.

Seminar, 1.05 - Menschenrechte in der Lieferkette – Nicht nur für große Unternehmen!
Elke Wurster verfügt über langjährige Berufserfahrung als Rechtsanwältin und Inhouse-Juristin mit Tätigkeitsschwerpunkten im Bereich Compliance sowie Kartellrecht und Anti-Korruption. Bei der TÜV SÜD AG leitet sie die globale Compliance-Abteilung und verantwortet das konzernweite Compliance Management System. Als Rechtsanwältin berät sie Unternehmen in allen Fragen rund um Compliance, einschließlich des Aufbaus von Compliance-Management-Systemen und der Schulung der Mitarbeiter.